28 settembre 2021, ore 13.00 - 18.15
Il workshop si prefigge di rendere visibile e promuovere il multilinguismo nell’insegnamento delle lingue straniere in Germania.
13:00 - 13:30 Aline Willems (Köln): Begrüßung & Einleitung
13:30 - 14:15 Alina Kämmerling (Köln): Was sagt uns die Forschung? Herausforderungen und Chancen
14:30 - 15:15 Michaela Rückl (Salzburg): Gemeinsame Sprachenschätze entdecken und heben – mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Unterrichtspraxis
15.15 – 16.30 Kathleen Plötner (Potsdam): Mehrsprachigkeit und Lebenswelt – der multilinguale Alltag im Fokus des Fremdsprachenunterrichts
16.45 – 17.30 Claudia Schlaak (Kassel): Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit und
Partizipationsförderung
17.30 – 18.15 Göran Nieragden (Köln): Mehrkulturalitätsdidaktik – Globale Inhalte unterrichten mit der Lingua Franca Englisch